Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai: Warum Bluthochdruck uns alle betrifft
Bluthochdruck – das klingt nach einem Problem für ältere Menschen, oder? Tatsächlich ist Hypertonie ein „stiller Killer“, der oft jahrelang unbemerkt bleibt und dabei Herz, Gefäße, Nieren und sogar das Gehirn schädigen kann. Weltweit ist jeder dritte Erwachsene betroffen – und immer häufiger auch junge Menschen, die sich eigentlich gesund fühlen.
Warum ist Bluthochdruck so gefährlich?
Das Tückische: Bluthochdruck macht keine Schmerzen. Viele Betroffene merken erst etwas, wenn es zu spät ist – etwa nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Dabei kann schon ein leicht erhöhter Blutdruck das Risiko für schwere Erkrankungen deutlich steigern.
Unsichtbare Risiken – sichtbar machen!
Gerade weil Hypertonie keine Symptome macht, ist regelmäßiges Messen so wichtig. Auch junge, sportliche Menschen können betroffen sein – zum Beispiel durch Stress, ungesunde Ernährung oder genetische Veranlagung. Einmal im Jahr den Blutdruck checken (z.B. in der Hausarztpraxis oder in der Apotheke) kann Leben retten!
Was kann ich selbst tun?
Die gute Nachricht: Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, den Blutdruck zu senken und das Risiko zu minimieren. Hier ein paar einfache Tipps:
- Mehr Bewegung: Schon 30 Minuten Spazierengehen am Tag wirken Wunder.
- Salz reduzieren: Lieber frische Kräuter statt Salzstreuer.
- Ausreichend trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
- Stress abbauen: Atemübungen, Yoga oder einfach mal bewusst Pause machen.
- Auf das Gewicht achten: Jedes Kilo weniger entlastet das Herz.
Fazit: Bluthochdruck ist kein Schicksal – wir können aktiv etwas tun! Nutze den Welt Hypertonietag als Anlass, deinen Blutdruck zu checken und kleine Schritte für deine Gesundheit zu gehen. Dein Herz wird es dir danken!
Dein Team der Praxis Topf + Gemein